
Die Verfassung des Freistaates Bayern
Am 1. Dezember 1946 nahm das bayerische Volk die von der Verfassunggebenden Landesversammlung ausgearbeitete Verfassung des Freistaates Bayern durch Volksentscheid an. Sie trat mit ihrer Veröffentlichung im Bayerischen Gesetz- und Verordnungsblatt am 8. Dezember 1946 in Kraft.
Die Verfassung ist in vier Hauptteile gegliedert, die den Aufbau und die Aufgaben des Staates, die Grundrechte und Grundpflichten, das Gemeinschaftsleben sowie Wirtschaft und Arbeit behandeln. Die Bayerische Verfassung gewährleistet neben der parlamentarischen Gesetzgebung die Volksgesetzgebung durch Volksbegehren und Volksentscheid. Änderungen der Verfassung bedürfen stets eines Volksentscheids.
Die Grundrechte sind - außer durch Verfassungsbeschwerde und Normenkontrolle beim Bayerischen Verfassungsgerichtshof - dadurch in besonderer Weise gesichert, dass der Verfassungsgerichtshof auf die Beschwerde von jedermann Gesetze und Verordnungen für nichtig zu erklären hat, die ein Grundrecht verfassungswidrig einschränken (sogenannte Popularklage).
Aktuell
-
© Sebastian Widmann/StMI 09.11.2023100. Jahrestag der Niederschlagung des Hitler-Putsches: Gedenken an vier mutige Polizisten
Vor 100 Jahren haben vier mutige Polizisten die Demokratie verteidigt und dabei ihr Leben verloren. Ihnen zu Ehren haben Ministerpräsident Dr. Markus Söder, Landtagspräsidentin Ilse Aigner und Innenminister Joachim Herrmann an der Gedenktafel der Münchner Residenz einen Kranz niedergelegt.
mehr -
© StMWi/ E. Neureuther 08.11.2023Neues Kabinett: Herrmann und Kirchner weiterhin Innenminister und Innenstaatssekretär
Das neue Kabinett steht: Ministerpräsident Dr. Markus Söder hat Joachim Herrmann heute erneut als Innenminister und Sandro Kirchner als Innenstaatssekretär ins Kabinett berufen.
mehr